postieren

postieren
1Posten
»Rechnungsbetrag, Warenmenge«: Das Substantiv wurde im 15. Jh. in der Kaufmannssprache aus gleichbed. it. posta entlehnt, das auf lat. posita summa »aufgestellte, festgesetzte Summe« zurückgeht. Über das zugrunde liegende Adjektiv lat. positus »‹fest›gesetzt, hingestellt« vgl. den Artikel Position. – Neben it. posta »Rechnungsbetrag« findet sich it. posta »Standort« (< lat. posita statio oder mansio »festgesetzter Stand-, Aufenthaltsort«).
Dies lieferte einerseits unser Lehnwort Post, andererseits das Lehnwort 2Posten »Standort für eine militärische Wache; auf Wache stehender ‹Soldat›«, das in dieser Form Anfang des 18. Jh.s erscheint, aber bereits vorher als »Post‹e›« (Maskulinum), »Post« (Femininum) und auch als »Posto« (Maskulinum) bezeugt ist. Das männliche Geschlecht einiger Formen, insbesondere aber die Form »Posto«, weisen darauf hin, dass neben it. posta auch it. posto »Standort« (< lat. positus locus) bei der Entlehnung des Wortes eine Rolle gespielt hat. – Neben der militärischen Verwendung findet sich »2Posten« auch in uneigentlicher Verwendung im Sinne von »Stelle, Anstellung, Amt« (so auch schon it. posto). – Abl.: postieren »aufstellen, hinstellen, einen Platz zuweisen« (17. Jh.; als militärischer Fachausdruck aus frz. poster »Soldaten an einem festgesetzten Ort aufstellen«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Postieren — (franz.), hinstellen, einen Platz anweisen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Postieren — (frz.), hinstellen, einen Platz, Amt anweisen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • postieren — V. (Aufbaustufe) jmdn. an einer bestimmten Stelle aufstellen Synonyme: Aufstellung nehmen, platzieren Beispiele: Um den Zugang der Demonstranten zu verhindern, wurde vorsorglich eine Polizeigruppe am Eingang postiert. Neben ihr postierten sich… …   Extremes Deutsch

  • postieren — aufbauen, aufstellen, Aufstellung nehmen [lassen], errichten, hinsetzen, hinstellen, platzieren, stationieren. * * * postieren: I.postieren:⇨aufstellen(I,2) II.postieren,sich:⇨aufstellen(II) I postieren→aufstellen II… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • postieren — pos|tie|ren [pɔs ti:rən] <tr.; hat: 1. etwas an einen bestimmten Platz stellen, an einer bestimmten Stelle aufbauen, errichten: den Leuchter auf dem/auf den Tisch postieren. Syn.: ↑ aufstellen, ↑ hinstellen, ↑ platzieren. 2. jmdn., sich an… …   Universal-Lexikon

  • postieren — pos·tie·ren; postierte, hat postiert; [Vt] jemanden / sich irgendwo postieren jemanden / sich an einen Ort stellen, meist um dort etwas zu bewachen: einen Polizisten am Eingang postieren …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • postieren — pos|tie|ren 〈V.〉 jmdn. od. sich an eine od. an einer Stelle postieren jmdn. od. sich an einer Stelle aufstellen; jmdn. (als Wache) vor die od. vor der Tür, vor ein od. einem Gebäude postieren [Etym.: <frz. poster »aufstellen«; zu poste »Stelle …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • postieren — pos|tie|ren <französisch> (aufstellen); sich postieren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • postieren — pos|tie|ren <aus gleichbed. fr. poster zu poste »Stelle, Posten«, dies über it. posto aus lat. positus (locus) »festgesetzt(er Ort)«>: a) jmdn./sich an einer bestimmten Stelle zur Beobachtung hinstellen; b) etwas an einer bestimmten Stelle… …   Das große Fremdwörterbuch

  • postieren — postiere …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”